ÜBER STOCK UND STEIN: FINDE DEN PERFEKTEN WANDERSTOCK

ÜBER STOCK UND STEIN: FINDE DEN PERFEKTEN WANDERSTOCK

Der Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein. Mit diesem schönen Spruch steigen wir in den neuen Beitrag unseres Outdoor Guides ein. Nachdem wir zuletzt schon das ideale Paar Wanderschuhe gefunden haben, machen wir unsere Ausrüstung mit dem Wanderstock nun perfekt. Damit ist nicht etwa der urige Holzstock gemeint, den wir als Kind von unseren Eltern in die Hand gedrückt und stolz mit kultigen Wanderabzeichen geschmückt haben. Wir sprechen hier von hochmodernen Sportgeräten aus Aluminium oder Carbon, die das Wandern noch komfortabler und sicherer machen. Wanderstöcke haben sich in den vergangenen Jahren nicht nur bei schwierigem Untergrund und anspruchsvollen Wegpassagen als sinnvolle Helfer erwiesen, sondern erfreuen sich auch als Unterstützung bei leichteren Wanderungen zunehmender Beliebtheit. Sie entlasten die Beinmuskulatur, Knie- und Sprunggelenke und sind eine wertvolle Gleichgewichtshilfe. Zudem schätzen wir ihre ermüdungsreduzierende Funktion. Denn Umkehren wollen wir noch lange nicht!

Wir von McTREK beantworten eure wichtigsten Fragen, geben ausgewählte Produktempfehlungen und Tipps zur richtigen Nutzung der Stöcke.

Welcher Wanderstock ist der richtige für mich?
Grundsätzlich unterscheidet man bei Wanderstöcken nicht nach Einsteiger, Fortgeschrittene oder Profis. Anders als Wanderschuhe werden sie auch nicht nach einem bestimmten Einsatzgebiet ausgewählt. Die Kaufentscheidung sollte vielmehr davon abhängen, auf welche Eigenschaften des Stocks man am meisten Wert legt. Manche Wander:innen schwören auf handliche Stöcke mit besonders geringem Gewicht und kleinem Packmaß, die in jedem Wanderrucksack bequem Platz finden. Andere achten eher auf den Griff, der möglichst rutschfest und sicher in der Hand liegen sollte. Die Produktpalette umfasst dabei sowohl Stöcke mit fester Länge als auch Teleskopstöcke und faltbare Z-Stöcke, deren Größe flexibel eingestellt werden kann. Die am Griff befestigte Schlaufe sollte leicht, atmungsaktiv und verstellbar sein. Am unteren Ende des Stocks befindet sich der Teller. Er verhindert das Einsinken in Matsch oder Schnee und kann saisonabhängig gewechselt werden. Die Stockspitze sorgt für punktgenauen Stockeinsatz und perfekten Halt.

Unsere Empfehlungen für Trekking-Stöcke
Wir stellen euch nun fünf Trekking-Stöcke des Herstellers Leki vor. Sie variieren nicht nur preislich, sondern auch hinsichtlich Packmaß, Gewicht und Komfort. Die ersten drei Stöcke sind aus Aluminium gefertigt, unsere anderen beiden Empfehlungen bestehen aus Carbon. Alle Stöcke unserer Auswahl sind verstellbar. Geräte mit fixer Länge finden wir nicht empfehlenswert, da die Länge der Stöcke bei Auf- und Abstiegen nicht anpassbar ist.

Solide & stabil – Der Voyager
Der Voyager | McTREK verfügt über das sogenannte Super Lock Verstellsystem (SLS), das es ermöglicht, eine individuelle Länge des Stockes einzustellen. Mit seiner 360° Rückdrehsicherheit gewährt es zudem optimale Stabilität. Das Gewinde zum Feststellen befindet sich im Inneren des Stocks. Packmaß: 65 cm | Gewicht: 276 g | Länge: 110–145 cm | Geschlecht: Unisex.

Leichter Komfortgarant – Der Khumbu AS
Im Trekking-Stock Khumbu AS | McTREK wurde das TÜV-SÜD-zertifizierte Speed Lock Plus Verstellsystem verbaut. Das Gewinde zum Feststellen des Stocks ist außen. Überzeugt hat uns der Aergon Griff: Ein ultraleichter und kantenloser Trekking-Griff mit ergonomischen Griffzonen sowie einer integrierten Sicherheits-Verstellschlaufe. Das Dynamic Suspension System (DSS) ist eine vibrationsabsorbierende Konstruktion aus Elastomermaterial und reduziert laut einer Studie etwa 40 Prozent der Aufprallkräfte, wodurch Muskulatur, Gelenke und Bänder entlastet werden. Er ist unser Sieger in der Kategorie Komfort. Packmaß: 71 cm | Gewicht: 278 g | Länge: 110–145 cm | Geschlecht: Unisex.

Maximaler Gripp, minimales Gewicht – Der Makalu Lite
Der Makalu Lite | McTREK ist ein Teleskopstock mit Aergon Air Griff. Die neueste Generation des speziell für Trekking abgestimmten Griffs wurde erneut optimiert und hebt sich durch maximalen Gripp und Kontrolle beim Bergabgehen deutlich von Vergleichsprodukten ab. Der Griffkopf ist vollständig von einer Art weichem Moosgummi umschlossen, welches den Schweiß optimal absorbiert. Der Griff hat eine Verlängerung zum einfachen Umgreifen in steilem Gelände oder Traversen. Der Makalu Lite verfügt über das Speed Lock 2 Plus Verstellsystem mit einer Verstelllänge von 100–135 cm und Außenklemmung. Durch den dünneren Rohrdurchmesser ist dieser Stock sehr leicht und daher unsere erste Wahl in der Kategorie Gewicht. Packmaß: 67 cm | Gewicht: Nur 234 g | Länge: 100–135 cm | Geschlecht: Unisex.

Luxuriös und leicht zu verstauen – Der Makalu FX Carbon
Der Makalu FX Carbon wird in Kürze bei uns erhältlich sein. Es ist ein Faltstock aus hochwertigem Carbon mit Aergon Air Griff. Dank Speed Lock 2 Plus lässt sich der Malaku FX Carbon in Sekundenschnelle einstellen. Die Griffverlängerung sorgt für eine zusätzliche Variante beim Bergaufgehen. Das ELD (External Locking Device) System ist ein Faltsystem, welches ein schnelles Auf- und Abbauen von Faltstöcken per Knopfdruck ermöglicht. Die spezielle Konstruktion rund um die Auslösetaste sorgt für noch mehr Stabilität. Unsere Empfehlung für alle, die Wert auf ein kleines Packmaß legen. Packmaß: 40 cm | Gewicht: 254 g | Länge: 110–130 cm | Geschlecht: Unisex.

Kompakter Trekking-Stock für Damen – Der Cressida FX Carbon
Die meisten Stöcke werden nicht geschlechtsspezifisch konzipiert und sind somit für Männer und Frauen gleichermaßen geeignet. Die Produktpalette enthält jedoch auch Stöcke, die speziell für die weibliche Anatomie entwickelt wurden, zum Beispiel den Cressida FX Carbon AS von Leki. Dieser Faltstock ist das weibliche Pendant zum Makalu FX Carbon. Auch er ist mit dem Dämpfungssystem DSS sowie mit dem neuen Aergon Air Compact ausgestattet. Der Griff ist in der kompakteren Version 12 Prozent kürzer und somit besonders passend für kleinere Hände. Packmaß: 40 cm | Gewicht: 258 g | Länge: 100–120 cm | Geschlecht: Frauen

Bergauf & bergab: Tipps zur richtigen Benutzung der Wanderstöcke
Was musst du bei der Benutzung deiner Wanderstöcke beachten? Um die positiven Effekte der Stöcke zu nutzen, muss man sie richtig anwenden. Grundsätzlich werden sie weit vor dem Körperschwerpunkt eingesetzt. Hansi Stöckl, Bergführer bei der Bergschule Alpine Welten, empfiehlt folgendes Vorgehen: „Beim steilerem Bergaufgehen wird im Gegensatz zum flachen Terrain die sogenannte „Doppelstock-Technik“ empfohlen. Hierbei führt man beide Stöcke synchron nach vorne und unterstützt den Hub aus den Beinen mit beiden Armen gleichzeitig. Bergab sollte man die Stöcke etwas länger halten. So kann man sich an größeren Stufen komfortabler abstützen. Die Arme und Ellbogen wirken dabei als Feder. Bergab sollten zudem die Hände aus den Stockschlaufen genommen werden, um sie im Falle eines Sturzes zum Abstützen frei zu haben.“ Stöckl rät zum dosierten Einsatz der Stöcke, je nach Beschaffenheit des Weges: „Man sollte die Stöcke nicht ständig benutzen, sondern auf einfachen Wegabschnitten auch ruhig mal in der Hand tragen.“ So schult man Gleichgewichtssinn und Trittsicherheit.