Der Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein. Mit diesem schönen Spruch steigen wir in den neuen Beitrag unseres Outdoor Guides ein. Nachdem wir zuletzt schon das ideale Paar Wanderschuhe gefunden haben, machen wir unsere Ausrüstung mit dem Wanderstock nun perfekt. Damit ist nicht etwa der urige Holzstock gemeint, den wir als Kind von unseren Eltern in die Hand gedrückt und stolz mit kultigen Wanderabzeichen geschmückt haben. Wir sprechen hier von hochmodernen Sportgeräten aus Aluminium oder Carbon, die das Wandern noch komfortabler und sicherer machen. Wanderstöcke haben sich in den vergangenen Jahren nicht nur bei schwierigem Untergrund und anspruchsvollen Wegpassagen als sinnvolle Helfer erwiesen, sondern erfreuen sich auch als Unterstützung bei leichteren Wanderungen zunehmender Beliebtheit. Sie entlasten die Beinmuskulatur, Knie- und Sprunggelenke und sind eine wertvolle Gleichgewichtshilfe. Zudem schätzen wir ihre ermüdungsreduzierende Funktion. Denn Umkehren wollen wir noch lange nicht!
Wir von McTREK beantworten eure wichtigsten Fragen, geben ausgewählte Produktempfehlungen und Tipps zur richtigen Nutzung der Stöcke.
Welcher Wanderstock ist der richtige für mich?
Grundsätzlich unterscheidet man bei Wanderstöcken nicht nach Einsteiger, Fortgeschrittene oder Profis. Anders als Wanderschuhe werden sie auch nicht nach einem bestimmten Einsatzgebiet ausgewählt. Die Kaufentscheidung sollte vielmehr davon abhängen, auf welche Eigenschaften des Stocks man am meisten Wert legt. Manche Wander:innen schwören auf handliche Stöcke mit besonders geringem Gewicht und kleinem Packmaß, die in jedem Wanderrucksack bequem Platz finden. Andere achten eher auf den Griff, der möglichst rutschfest und sicher in der Hand liegen sollte. Die Produktpalette umfasst dabei sowohl Stöcke mit fester Länge als auch Teleskopstöcke und faltbare Z-Stöcke, deren Größe flexibel eingestellt werden kann. Die am Griff befestigte Schlaufe sollte leicht, atmungsaktiv und verstellbar sein. Am unteren Ende des Stocks befindet sich der Teller. Er verhindert das Einsinken in Matsch oder Schnee und kann saisonabhängig gewechselt werden. Die Stockspitze sorgt für punktgenauen Stockeinsatz und perfekten Halt.
Unsere Empfehlungen für Trekking-Stöcke
Wir stellen euch nun fünf Trekking-Stöcke des Herstellers Leki vor. Sie variieren nicht nur preislich, sondern auch hinsichtlich Packmaß, Gewicht und Komfort. Die ersten drei Stöcke sind aus Aluminium gefertigt, unsere anderen beiden Empfehlungen bestehen aus Carbon. Alle Stöcke unserer Auswahl sind verstellbar. Geräte mit fixer Länge finden wir nicht empfehlenswert, da die Länge der Stöcke bei Auf- und Abstiegen nicht anpassbar ist.
Solide & stabil – Der Voyager
Der Voyager | McTREK verfügt über das sogenannte Super Lock Verstellsystem (SLS), das es ermöglicht, eine individuelle Länge des Stockes einzustellen. Mit seiner 360° Rückdrehsicherheit gewährt es zudem optimale Stabilität. Das Gewinde zum Feststellen befindet sich im Inneren des Stocks. Packmaß: 65 cm | Gewicht: 276 g | Länge: 110–145 cm | Geschlecht: Unisex.